Tellerfedern geschlitzt
Innen, außen geschlitzt? oder mit Schlitzen kombiniert? Wir helfen Ihnen bei Ihren Tellerfedern mit Schlitz, nach Zeichnung oder sogar auf Kundenwunsch. Es ist uns gelungen, Tellerfedern so herzustellen, dass die Kräfte zwischen zwei Punkten konstant bleiben. Tellerfedern Geschlitzt halten im Allgemeinen hohen Belastungen stand. Sie zeichnen sich durch maximale Stabilität aus.
Funktion von Innen- oder Außenschlitzen bei Tellerfedern
Durch Schlitzen am Innen- oder Außendurchmesser einer Tellerfeder entstehen Zungen, die als Hebel auf den nicht geschlitzten Abschnitt des Querschnitts wirken und dessen Federkraft verringern. Gleichzeitig wird der Federweg vergrößert. Das Ergebnis sind relativ „weiche“ Federn mit großem Federweg und – bezogen auf den Außendurchmesser – kleiner Federkraft.
Tellerfedern geschlitzt Voraussetzung für Anwendungen
Voraussetzung für den Einsatz solcher Federn ist jedoch, dass die zulässigen Belastungen im geschlossenen Ringteil nicht überschritten werden; ein entsprechend großer Außendurchmesser muss vorhanden sein. Bei Beachtung dieser Einschränkungen und einiger Konstruktionsregeln bietet dieser Tellerfedertyp vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Das klassische Beispiel ist die Kupplungsfeder in Fahrzeugkupplungen, die nicht zu unserem Produktionsprogramm gehört und hier nicht weiter diskutiert wird.
Die Auswirkung auf der Federweg und Federkraft
Je nach Form der Schlitz bzw. Zungen müssen jedoch mehr oder weniger große Abweichungen der tatsächlichen von der errechneten Feder kraft in Kauf genommen werden. Die Durchbiegung der Zungen macht meist nur einen kleinen Prozentsatz des gesamten Federweges aus und kann vernachlässigt werden. Wenn geschlitzte Tellerfedern in Betracht gezogen werden, empfehlen
wir auf jeden Fall Rücksprache mit unserem Technischen Verkauf, da neben der Auslegung auch die Fertigungsmöglichkeit geklärt werden muss.