Kugellager Tellerfedern

Kugellager Tellerfedern

Kontaktieren Sie uns, um Tellerfedern anzufragen. Wir produzieren günstig und schnell nach Ihren Vorgaben

Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Sie bei Ihrer Anwendung unterstützen können. Wir können Ihnen auch mit einer schematischen Zeichnung oder einem Muster helfen.

Wenn Sie eine Tellerfeder mit speziellen Eigenschaften suchen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir fertigen nach Muster, Zeichnung oder Kundespezifikation. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Sie unterstützen können. Weitere Informationen zu kundenspezifischen Anfragen finden Sie hier

Kundenspezifische Federn anfragen

  • Max. Dateigröße: 10 MB.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.


Kugelgelagerte Tellerfedern

Normalerweise wird diese Art von Tellerfeder in Zusammenarbeit mit Kugellagerherstellern entwickelt. Sie sollen die axiale Vorspannung von Rillenkugellagern aufnehmen und damit Maßabweichungen im Einbauraum der Kugellager überbrücken. Die Kugellager werden durch die schalldämpfende Wirkung geschützt. Bei Federn mit einem Federaußendurchmesser von 94,5 mm sind 2 Ausführungen möglich:

2 Varianten

  • Variante 1 ist am Innendurchmesser geschlitzt und hat einen besonders großen Federweg bei geringer Federkraft.
  • Variante 2 ist nicht genutet und bietet höhere Kräfte bei weniger Federweg. Für Außendurchmesser größer als 94,5 mm wurde eine Reihe von geschlitzten Kugellagertellerfedern fortgesetzt.

wird ein großer Ausgleichsfederweg gewünscht, wählt man eine steil abfallende oder sogar mit maximaler Kraft abfallende Kraft-Weg-Kurve. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, aus diesen Teilen abwechselnd geschichtete Tellerfedersäulen zu bauen. Die Schichtung in die gleiche Richtung zur Vervielfachung der Nutzlast ist jedoch unbegrenzt. Beachten Sie die bei mehreren Lagen auftretende Reibung, die zu einer Hysterese der Kennlinie führt.

Kugellager Tellerfedern ohne Schlitze

An spezialisierte Mechaniker müssen sich oft zwei Anforderungen stellen: die Reduzierung der Laufgeräusche von Kugellagern und der spielfreie Lauf. Für diese beiden Fragen wurde eine passende Lösung gefunden. Durch den Einbau von Sonderausführungen der Tellerfeder werden diese beiden Probleme gelöst und dies führt auch zu einigen konstruktiven Vereinfachungen.

Einbau der Kugellager

Montagebeispiele zeigen, dass der Außenring des Kugellagers in der Regel durch die Tellerfeder vorgespannt wird, wobei – je nach Konstruktionszweck – eine oder mehrere Tellerfedern vorgesehen sein können. Bei einigen Tellerfedern ist es wünschenswert, den Innenring vorzuspannen, anstatt die Federaußenseite vorzuspannen. Aus diesem Grund werden die Tellerfederbohrungen für Kugellager so gewählt, dass sie dem Innendurchmesser eines Kugellagers anderer Größe entsprechen. Dank dieser Wahl eignet sich die Tellerfeder zum Verpressen des Außenrings, die Feder kann aber auch zum Vorspannen des Innenrings verwendet werden.

Der Einsatz von Tellerfedern mit Kugellagern hat folgende Vorteile

  • Ein großer Vorteil der Tellerfedern beim Einsatz in Kugellagern ist die bekannte Form eines einfachen Ringes.
  • Dies gewährleistet eine gleichmäßige Unterstützung beim Verlegen mehrerer Platten. Wie bei normalen Tellerfedern addieren sich die Federwege bei alternierender Anordnung bei konstanter Kraft, bei parallelen Lagen (gleichsinnig zueinander) addieren sich die Kräfte bei konstantem Federweg.
  • Dank der stark degressiven Federkennlinie (großes h0/t) ist die Federkraft über einen großen Federwegbereich nahezu konstant.
  • Der schallabsorbierende Effekt trägt zum Schutz eines Kugellagers bei. Kugellager Tellerfedern können auch für eine genaue Vorspannung verwendet werden, um die Lebensdauer zu verlängern und zusätzliche Geräusche zu vermeiden.
  • Die Toleranzen der angrenzenden Teile werden mit konstanter Federkraft ausgeglichen.
  • Hitzebedingte Längenänderungen werden registriert
  • auftretende Bewegungen der zu lagernden Teile können ohne wesentliche Änderungen des Anpressdrucks erfolgen

Geschlitzte Tellerfedern

Innen, außen geschlitzt? oder mit Schlitzen kombiniert? Wir helfen Ihnen bei Ihren Tellerfedern mit Schlitz, nach Zeichnung oder sogar auf Kundenwunsch. Es ist uns gelungen, Tellerfedern so herzustellen, dass die Kräfte zwischen zwei Punkten konstant bleiben. Geschlitzte Tellerfedern halten im Allgemeinen hohen Belastungen stand. Sie zeichnen sich durch maximale Stabilität aus.

Funktion von Innen- oder Außenschlitzen bei Tellerfedern

Durch Schlitzen am Innen- oder Außendurchmesser einer Tellerfeder entstehen Zungen, die als Hebel auf den nicht geschlitzten Abschnitt des Querschnitts wirken und dessen Federkraft verringern. Gleichzeitig wird der Federweg vergrößert. Das Ergebnis sind relativ „weiche“ Federn mit großem Federweg und – bezogen auf den Außendurchmesser – kleiner Federkraft.

Voraussetzung für Anwendungen mit geschlitzten Tellerfedern

Voraussetzung für den Einsatz solcher Federn ist jedoch, dass die zulässigen Belastungen im geschlossenen Ringteil nicht überschritten werden; ein entsprechend großer Außendurchmesser muss vorhanden sein. Bei Beachtung dieser Einschränkungen und einiger Konstruktionsregeln bietet dieser Tellerfedertyp vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Das klassische Beispiel ist die Kupplungsfeder in Fahrzeugkupplungen, die nicht zu unserem Produktionsprogramm gehört und hier nicht weiter diskutiert wird.

Die Auswirkung auf der Federweg und Federkraft

Je nach Form der Schlitz bzw. Zungen müssen jedoch mehr oder weniger große Abweichungen der tatsächlichen von der errechneten Feder kraft in Kauf genommen werden. Die Durchbiegung der Zungen macht meist nur einen kleinen Prozentsatz des gesamten Federweges aus und kann vernachlässigt werden. Wenn geschlitzte Tellerfedern in Betracht gezogen werden, empfehlen
wir auf jeden Fall Rücksprache mit unserem Technischen Verkauf, da neben der Auslegung auch die Fertigungsmöglichkeit geklärt werden muss.

logo alcomex