Tellerfeder Auslegung
Bei der Auswahl oder Konstruktion einer Tellerfeder müssen Sie Faktoren berücksichtigen, die die Leistung Ihrer Feder beeinflussen
Wir bieten eine breite Palette von Tellerfedern in verschiedenen Größen und Materialien, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind. Unsere Scheiben sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, um eine lange Lebensdauer und eine hohe Leistung zu gewährleisten.
TELLERFEDER EIGENSCHAFTEN
Tellerfedern weisen gegenüber anderen Federarten eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften auf, von denen insbesondere folgende zu nennen sind:
- Es kann bei kleinem Bauraum sehr große Kräfte aufnehmen.
- Ihre Federkennlinie kann je nach Proportionen linear oder degressiv sein und durch geeignete Anordnung auch progressiv gestaltet werden
- Durch die nahezu beliebige Kombinationsmöglichkeit einzelner Tellerfedern kann die Kennlinie bzw. die Säulenlänge in weiten Grenzen variiert werden.
- Lange Lebensdauer unter dynamischer Belastung bei richtiger Federdimensionierung.
- Es liegt keine unzulässige Entspannung vor, wenn die zulässigen Spannungen nicht überschritten werden.
- Bei geeigneter Anordnung kann eine hohe Dämpfung erreicht werden.
- Die Lagerhaltung wird minimiert, da die einzelnen Federgrößen universell kombinierbar sind.
- Durch die rotationssymmetrische Form ist die Kraftübertragung absolut konzentrisch.
Aufgrund dieser hervorragenden Eigenschaften hat die Tellerfeder in den letzten Jahrzehnten in nahezu alle Bereiche der Technik Einzug gehalten.
VEREMEIDEN SIE KONSTRUKTIONSFEHLER
Aufgrund der relativ einfachen geometrischen Grundform wird der Fertigungs- und Einsatzaufwand von Tellerfedern oft unterschätzt. Bei der Konstruktion können Fehler gemacht werden, die später unweigerlich zu falschen Konstruktionen oder sogar Fehlern führen. Dann ist es sehr schwierig, bessere Ersatzlösungen zu finden, da man meist mit dem vorhandenen Bauraum umgehen muss. Bei richtiger Gestaltung lassen sich diese Probleme jedoch leicht vermeiden. Die größte Schwierigkeit besteht darin, diese in der Konstruktionsphase zu erkennen, um hier eine optimale Tellerfederlösung auslegen zu können. Da die Tellerfeder nicht das tägliche Brot eines jeden Konstrukteurs ist und viele mit den Regeln der Tellerfederauslegung wenig vertraut sind, fassen wir hier kurz die wichtigsten Aspekte zusammen, die bei der Auslegung von Tellerfedern zu beachten sind.
- Federkraft
- Belastung Type
- Schichtung
- Führung
- Länge der Federsäule
- Werkstoffe
- Temperatur
- Korossion
- Wasserstoffversprödung
HIER SOLLEN SIE AUF ACHTEN BEI DER AUSWAHL EINER TELLERFEDER
Eine falsche Auswahl kann schnell zu hohen Folgekosten wie Imageverlust für das eigene Produkt oder Wiederbeschaffungskosten führen. Im Vergleich dazu ist die Investition in eine höherwertige Tellerfeder geringer. Gerne geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Auswahlkriterien. Erfüllt der Produktionsprozess die Qualitätsanforderungen? Es muss sichergestellt sein, dass eine den Anforderungen entsprechende Qualität verwendet wird.
- Ist die Tellerfeder eingestellt? Einige Anbieter im Niedrigpreissegment versuchen sich diesen Schritt zu sparen. Dadurch sinkt die Tellerfeder nach der ersten Belastung.
- Ist die Tellerfeder statisch oder dynamisch belastet?
- Für welche Lastwechselzahl soll die Tellerfeder ausgelegt sein (Dauerfestigkeit, Dauerfestigkeit)?
- Wurde ein geeignetes Material ausgewählt? Bei hohen Temperaturen oder einer korrosiven Umgebung ist es wichtig, ein hochwertiges Material zu wählen.
- Wurde eine geeignete Oberfläche für den Korrosionsschutz ausgewählt?
Wenn Sie hochwertigen Tellerfedern kaufen möchte, die Ihre Anforderungen erfüllen und übertreffen, sind Sie bei uns genau richtig! Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren und ein Angebot anzufordern.